LF 16

Löschgruppenfahrzeug 16

Funkrufname: Florian Baindt 44

Baujahr: 1992

Fahrgestell: MAN, 230 PS, Allradantrieb

Aufbau: Ziegler

Sitzplätze: 9

Ausstattungsdetails: 1600 l Löschwassertank, Lichtmast, Drucklüfter, Rauchvorhang, Schlauchpaket, Halligan-Tool, Glasmaster.

 

Das Fahrzeug rückt als erstes Löschfahrzeug bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen aus. Zur Erhöhung der Sicherheit ist das Fahrzeug mit Konturmarkierungen, Heckwarnmarkierung und Heckblitzern ausgerüstet.



LF 10

Löschgruppenfahrzeug LF 10

 

Funkrufname: Florian Baindt 42

Baujahr: 2006

Fahrgestell: MAN, 220 PS, Heckantrieb

Aufbau: Ziegler

Sitzplätze: 9

 

Ausstattungsdetails: 1000 l Löschwassertank, Tragkraftspritze, Drucklüfter, Lichtmast, Wassersauger, Gerätesatz-Absturzsicherung, Schlauchpaket.

Das LF 10 rückt als zweites Löschfahrzeug aus. Bei Brandeinsätzen außerorts wird es mit dem Schlauchanhänger ergänzt. Auf der B30 übernimmt es die Absicherung der Einsatzstelle. Dazu ist es mit einer Heckwarnanlage und Warnmarkierungen ausgerüstet.

 

Es ist Bestandteil des Löschzugs "Schussental" im Katastrophenschutz des Landkreises. In dieser Eigenschaft wird es auch außerhalb des Landkreises Ravensburg eingesetzt.



MTW

Mannschaftstransportwagen

 

Funkrufname: Florian Baindt 19

Baujahr: 2019

Fahrgestell: MAN TGE 4.180, Allradantrieb mit Quersperre, 8 Gang Automatik, EURO 6 plus

Klimaanlage, Standheizung

Aufbau: Andreas Würstle

Sitzplätze: 9

 

Aktive Sicherheit: alle Lichter in LED Technik, Heckwarnanlage, Umfeldbeleuchtung, RAL 3026, retroreflektierende Beklebung

Funk: 4m/TETRA mit 2 Sprechstellen, 3 x 2m ; 1 x 2m Aktiv

Besprechungstisch mit 2 x 230 V

2 Koffer mit Einsatzunterlagen

Verkehrssicherungstrolley

Beim Einsatz des Löschzuges dient es als Führungsfahrzeug für den Zugführer / Einsatzleiter.

 

Das Fahrzeug ist das Trägerfahrzeug für die Drohne des Landkreises, die in Baindt stationiert ist.

 

Bei Kleineinsätzen bildet es zusammen mit dem Mehrzweckanhänger eine eigenständige taktische Einheit (z.B. bei Unwetter oder bei Ölspurbeseitigung).

 

Die Jugendfeuerwehr nutzt das Fahrzeug ebenfalls. 



FwA LOGISTIK

Mehrzweckanhänger

Anhänger zur Aufnahme von bis zu vier fahrbaren Containern für verschiedene Einsatzzwecke und zum Transport nasser Schläuche.  Besen und Schaufeln sind auf dem aufklappbarem Dach gelagert. In der Klappe befindet sich eine Heckwarnanlage.

 

Der Anhänger ist standardmäßig beladen mit dem Container "Ölbeseitigung".

Derzeit stehen zur Verfügung:

- Rollcontainer Ölbeseitigung (Ölbindemittel für Straße und Gewässer)

- Rollcontainer Hochwasser (Tauchpumpen 400 l/min und 800 l/min, Schmutzwasserpumpe, Schläuche)

- Rollcontainer Strom (Stromaggregat, Kabeltrommeln, Scheinwerfer)


FwA Schlauch

Schlauchanhänger

In Ergänzung zum LF10 dient der Schlauchanhänger zur Verlegung von Schlauchleitungen über lange Wegstrecken. Die Bilder zeigen unterschiedliche Ausbaustufen. Ab 2015 wurde auf das mitführen von C-Schläuchen verzichtet und statt dessen eine Möglichkeit geschaffen einen faltbaren Löschwasserbehälter mitzuführen. Dieser dient als Puffer bei Bränden mit schlechter Wasserversorgung. Auserdem wurde eine Mobile Staustelle angeschafft, diese kann zum anstauen von Bächen verwendet werden um so auch bei Niedrigwasser Löschwasser abzupumpen können.

 

Beladung: 400 m B-Schlauch, Armaturen, Faltbehälter 5000 l, Staustelle Bieber


FwA Notstrom

Notstromaggregat auf Tandem Tieflader

Für flächendeckende und langdauernde Stromausfälle steht ein fahrbares Notstomaggregat zur Verfügung. Neben der Stromversorgung auf Einsatzstellen ist die Einspeisung für das Feuerwehrhaus möglich. Es wurde in Eigenarbeit in RAL3000 lackiert und die Folierung mithilfe einer Fachfirma angebracht. Für die zukunft ist geplant einen Lichtmasten anzubauen.

 

EISEMANN 60015, 60 kVA Dauerleistung, 160 l Dieseltank, externes Betankungsset, Umfeldbeleuchtung, IT/TN-Umschaltung


Außer Dienst

Mannschaftstransportwagen (MTW)

Funkrufname: Florian Baindt 19

Baujahr: 1992

Ausser Dienst gestellt: 2019

Fahrgestell: VW LT 28, Heckantrieb

Sitzplätze: 8

 

Im Heck wurden Regale zur Aufnahme von feuerwehrtechnischem Gerät und Verkehrssicherungsmaterial eingebaut.

Beim Einsatz des Löschzuges diente es als Führungsfahrzeug für den Zugführer / Einsatzleiter.

 

Bei Kleineinsätzen bildete es zusammen mit dem Mehrzweckanhänger eine eigenständige taktische Einheit (z.B. bei Unwetter oder bei Ölspurbeseitigung).


Löschgruppenfahrzeug LF 8

Fahrgestell: Mercedes Benz 407

Baujahr: 1968

Ausserdienststellung: 2006

 

Mannschaftstransportwagen MTW

Ford Transit

1990-1992

 

Mannschaftstransportwagen MTW

VW LT 29

17.04.1980 -1990 

 

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF

Ford Transit

1961-1968

 

Tragkraftspritzenanhänger TSA

1952-1961

Beschaffung am 09.05.1951 Tragkraftspritze TS 6 auf handgezogenem Anhänger