EINSATZÜBERSICHTEN


EINSATZBERICHTE


DACHSTUHLBRAND IN WEINGARTEN

Weingarten - Ein Dachstuhlbrand in der Tobelstraße in Weingarten hat am Dienstagabend für einen immensen Sachschaden gesorgt. Um 18.40 Uhr wurde die Feuerwehr Weingarten mit dem Alarmstichwort "Dachstuhlbrand Mehrfamilienhaus" mit Großalarm alarmiert.

Mehrere im Nachbarhaus wohnende Feuerwehrangehörige waren auf den Brand aufmerksam geworden und waren den Bewohnern im brennenden Haus sofort zur Hilfe geeilt. Da eine Flucht über ein innenliegendes Treppenhaus wegen Rauch nicht mehr möglich war, stellten die Ersthelfer eine Leiter auf ein Vordach und verhalfen so mehreren Bewohnern zur Flucht über ein Fenster im 2.OG. Zuvor hatten diese vergeblich versucht sich von dort abzuseilen. Weitere Bewohner konnten das Gebäude selbständig verlassen. So blieben alle neun Bewohner des Brandobjekts unverletzt.

Parallel zu dieser Rettungsaktion wurde ein Notruf abgesetzt. Die wenige Minuten später eintreffenden Kräfte der Feuerwehr Weingarten meldeten einen offenen Dachstuhlbrand größeren Ausmaßes in einem zweigeschossigen Wohnhaus. Der Brand breitete sich sehr schnell aus und griff im weiteren Verlauf auch auf den Dachstuhl eines direkt angebauten mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshauses über.

Einsatzleiter Horst Romer ließ sofort weitere Kräfte der Feuerwehr Ravensburg nachalarmieren, darunter eine zweite Drehleiter. Durch einen massiven Löschangriff von außen über die beiden Drehleitern sowie im Innenangriff durch mehrere Trupps unter Atemschutz, gelang es eine weitere Ausbreitung auf benachbarte Wohnhäuser zu verhindern. Zwei Feuerwehrleute verletzten sich bei den Löscharbeiten. Ein Feuerwehrmann wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus gebracht. Er konnte allerdings noch am Abend die Klinik wieder verlassen. Ein weiterer Feuerwehrmann wurde durch herabstürzende Dachplatten getroffen. Er konnte nach einer kurzen Behandlung durch den Rettungsdienst an der Einsatzstelle bleiben.

Für die sehr Personalintensiven Löscharbeiten unter Atemschutz wurden weitere Einsatzkräfte der Feuerwehren Baindt und Baienfurt alarmiert. Ebenso ein zweiter Gerätewagen Atemschutz aus Leutkirch. Mit der Drohne der Feuerwehr Baindt wurden Luft- und Wärmebildaufnahmen des Brandobjektes gemacht, welche der Einsatzleitung wichtige Erkenntnisse über die Brandausbreitung lieferten. Im Zuge der Nachlöscharbeiten musste der Wärmegedämmte Dachstuhl des dreieinhalbgeschossigen Gebäudes mühsam von außen und innen geöffnet werden, da sich dort zahlreiche Glutnester befanden. Diese Maßnahmen dauerten bis nach Mitternacht an. Eine Brandwache blieb in der Nacht weiter vor Ort.

Zahlreiche Kräfte der Rettungsdienste waren zur medizinischen Sicherheit der Feuerwehrkräfte sowie zur Betreuung der Bewohner vor Ort. Diese kamen vorübergehend anderweitig unter, bzw. wurden durch die Stadt Weingarten in einem Hotel untergebracht.

Bürgermeister Alexander Geiger und der stellv. Kreisbrandmeister Norbert Fesseler machten sich vor Ort ein Bild der Einsatzmaßnahmen und unterstützten die Einsatzleitung. Techniker der TWS schalteten die Strom- und Gasversorgung der Gebäude ab.

Im Einsatz waren rund 120 Kräfte der Feuerwehren Weingarten, Ravensburg, Baindt, Baienfurt und Leutkirch, die Rettungsdienste des DRK, der Malteser und Johanniter u.a. mit fünf Rettungswagen und zwei Notärzten, sowie bis zu fünf Streifenwagen der Polizei. Die Tobelstraße und Bahnhofstraße waren während des Einsatzes gesperrt.

Die Brandermittler der Kripo nahmen noch am Abend die Ermittlungen zur Brandursache auf.

Bericht von:
Landratsamt Ravensburg - Brand- und Katastrophenschutz
Fachberater Öffentlichkeitsarbeit - Matthias Lessig

Z1 - ARBEITSEINSATZ

38

20.10.2017

10:30

Z0 / Z1 - Fahrzeug und Fahrbahn reinigen

LF 16

Polizei


Baindt sz Wegen eines Wendemanövers hat sich am Montagvormittag ein Sattelzug an der B 30 in Höhe des Kreisverkehrs bei der Auffahrt Baindt im Matsch festgefahren und musste geborgen werden.

 

Der Fahrzeuglenker war zuvor laut Polizeibericht mit dem Sattelzug in Fahrtrichtung Bad Waldsee aufgefahren und bemerkte, dass er in die falsche Richtung unterwegs war. Daraufhin wollte er auf einer Freifläche wenden. Beim Wendeversuch fuhr sich die Zugmaschine im matschigen Untergrund fest. Für die Bergung des Fahrzeugs mussten die Auffahrt und Ausfahrt der B 30 kurzfristig gesperrt werden. Nach der Bergung konnte der Fahrer wegen der stark verschmutzen Reifen nicht auf die B 30 auffahren. Deshalb musste die Freiwillige Feuerwehr Baindt verständigt werden, um die Reifen mit Wasser zu reinigen. Die Auffahrt zur B 30 musste daraufhin erneut für den Einsatz der Feuerwehr einseitig gesperrt werden.

 

Quelle: Schwäbische Zeitung

Bild: Feuerwehr
Bild: Feuerwehr

T3Y - Verkehrsunfall PKW und LKW

35

24.10.2017

07:11

T3Y - Fahrzeugkollision mehrere Fahrzeuge - technische Rettung

MTW, LF 16, LF 10

Rüstzug Weingarten,

Polizei

DRK, HvO 


Verletzte nach Unfall mit LKW und PKW

Baindt, sz

In Baindt ist es am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Auto gekommen. Wie die Polizei mitteilte, war im Bereich der Thomas-Dachser-Straße und Marsweiler Straße ein LKW mit einem PKW zusammengestoßen. Nach erstem Kenntnisstand sind zwei Personen verletzt worden, der LKW-Fahrer schwer. Er musste von der Feuerwehr aus seinem Führerhaus geborgen werden, so ein Sprecher der Polizei auf Nachfrage von schwäbische.de. Der LKW musste dazu aufwendig von der Feuerwehr geborgen werden, da er im Bereich über der Brücke über den Sulzmossbach gehangen war. Eine Umleitung ist eingerichtet. Die Bergung hatte einige Zeit in Anspruch genommen; Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz.

Quelle: schwaebische.de

Z3 - STURM UND STROMAUSFALL IN BAINDT

20 ... 32

18.08.2017

19:52 -

19.08.2017

11:30

Techn. Hilfe / Sturmschäden

Vollalarm

MTW, LF 16, LF 10

Bauhof: LKW, Radlader, Transporter

Privat PKW


Den ersten Alarm gab es am Freitag um 19:52 über einen umgestürzten Bauzaun. Dann ging es Schlag auf Schlag. Einsatzende war am Samstag um 11:30. 

Bereits auf der Anfahrt zu ersten Einsatzstelle in der Stöcklisstraße werden in der Ziegeleistraße und der Grünenbergstraße weitere auf die Straße gestürzte Bauzäune und Äste beseitigt. Gerade ins Feuerwehraus zurückgekehrt läuft ein Alarm über umgestürzte Bäume auf der Ziegelhalde ein. Gleichzeitig werden Vorbereitungen für den Betrieb des Gerätehauses bei Stromausfall getroffen. Unmittelbar darauf erfolgt eine Alarmstufenerhöhung für die Ziegelhalde auf "BRAND 2 - DRINGEND" mit dem Stichwort "Stromgefahr / Lichtbogen". Ein Baum ist in die Oberleitung gefallen. Es werden Sicherungsmaßnahmen ergriffen und der Stromversorger angefordert, um die Leitung spannungsfrei zu schalten. Aufgrund weiterer Meldungen erfolgt die Nachalarmierung aller Kräfte der Feuerwehr. Im Feuerwehrhaus wird eine lokale Einsatzleitung gebildet, die die Meldungen priorisiert und die Fahrzeuge koordiniert. Neben allen Löschfahrzeugen und dem Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr kommen Privatfahrzeuge und mehrere Fahrzeuge vom Bauhof zum Einsatz.

In der Birkenstraße werden 120 m² eines Flachdachs abgedeckt. Zur Einschätzung der Lage kommt der Fachberater "Bau" zur Einsatzstelle. An der Tennishalle liegen mehrere Autos unter Bäumen begraben. Glücklicherweise befinden sich keine Personen in den Fahrzeugen. In Sulpach versperrt ein massiver Baumstamm die Straße. Gegen Mitternacht rücken die letzten Fahrzeuge wieder in die Unterkunft ein.

Am nächsten Morgen um 09:00 geht es weiter, da einige Schäden erst jetzt entdeckt und gemeldet werden. Gegen 11:30 kann der Leitstelle Einsatzende gemeldet werden und das Wochenende für die Feuerwehrkameraden beginnen.

T3Y - Verkehrsunfall

18

08.08.2017

18:42

T3Y - Fahrzeugkollision mehrere Fahrzeuge - eingeklemmte Person

MTW, LF 16

Rüstzug Weingarten,

Polizei

DRK, HvO 


Baindt sz Ein 52-jähriger Mann ist zwischen Baindt und Enzisreute bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend leicht verletzt worden. Sein Wagen überschlug sich mehrfach.

 

Wie die Polizei mitteilt, befuhr er kurz nach 18.30 Uhr den zweispurig ausgebauten Streckenteil der B 30 zwischen Baindt und Enzisreute. Vor Beginn der am Ende befindlichen Geschwindigkeitsschleuse überholte er laut Polizeibericht trotz starken Niederschlags und entsprechender Fahrbahnnässe einen anderen Pkw. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und mangelhafter Bereifung geriet der 52-Jährige während des Überholvorganges mit seinem Fahrzeug ins Schleudern. Anschließend kollidierte er mit dem neben ihm fahrenden Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Im Weiteren überschlug er sich mehrfach und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der Pkw wurde augenscheinlich völlig zerstört. Der Sachschaden am überholten Fahrzeug beträgt circa 8000 Euro, die Insassen blieben unverletzt.Bericht Schwäbische Zeitung; Bild Privat

B2 - Kleinbrand

17

31.07.2017

17:34

B2 - Kleinbrand

LF 16


Unklare Rauchentwicklung

 

Anrufer meldet eine Rauchentwicklung am Waldesrand. Nach Erkundung wurden auf einem Privatgrundstück Buchsbaumreste verbrannt.

T1 - Wasserrohrbruch

16

25.07.2017

14:43

Technische Hilfe 1 - Wasser

MTW


Wasserrohrbruch verursacht Wasserschaden

 

Nach einem Wasserrohrbruch in der Strasse lief das Wasser in eine Einliegerwohnung. Wasser mit Wassersauger aufgenommen.

 

B3 - KELLERBRAND

15

16.07.2017

08:26 - 10:17

Feuer 3 - Löschzug

Vollalarm + Drehleiter

MTW, LF 16, LF 10

Weingarten: KdoW, DLK, LF 20

HvO

Polizei


Wäschetrockner beginnt in Keller zu brennen

Um 08:26 wird die Feuerwehr Baindt zu einem Kellerbrand in einem Einfamilienhaus gerufen. Das Gebäude ist verraucht und nach Angaben des Besitzers brennt im Keller die Waschmaschine. 

 

Das erste Löschfahrzeug trifft sieben Minuten nach der Alarmierung ein und beginnt sofort mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz. Dabei wird ein Rauchvorhang eingesetzt um weiteren giftigen Rauch aus dem offenen Wohnbereich fernzuhalten. Mit der Wärmebildkamera begibt sich der erste Trupp auf die Suche nach dem Brandherd, was sich aufgrund der baulichen Gegebenheiten als nicht ganz einfach herausstellt. Parallel werden Belüftungsmaßnahmen eingeleitet, um den Rauch aus dem Wohnraum fern zu halten. An der Außentreppe steht ein weiterer Trupp des zweiten Baindter Löschfahrzeuges in Bereitschaft. Als der brennende Trockner im dichten Rauch lokalisiert wird und es gelingt das Kellerfenster zu öffnen kann der Rauch aus dem Gebäude geblasen und der Trockner abgelöscht werden. Zur Sicherheit wird nach Rücksprache mit der Polizei der Trockner nach draußen verfrachtet. Der Schaden kann auf die Waschküche begrenzt werden. Als wahrscheinliche Brandursache gilt ein technischer Defekt an dem Gerät. 

 

Der Einsatz wird unterstützt durch die Helfer vor Ort aus Baindt, die Polizei und die Feuerwehr Weingarten mit der Drehleiter und einem weiteren Löschfahrzeug als Atemschutzreserve. 

 

Wieder einmal haben sich Rauchmelder bewährt, da sie die Bewohner auf das Feuer im Keller aufmerksam gemacht haben. 

Feuerwehr Baindt

T3Y - VERKEHRSUNFALL MIT KLEINLASTER

29

30.08.2016

09:49 - 11:45

Hilfeleistung - Person eingeklemmt

Vollalarm + Rüstzug Weingarten

MTW, LF 16, LF 10

Weingarten: KdoW, VRW, RW 2, TLF

HvO, Rettungsdienst: NEF,  2 RTW

Polizei


Transporter prallt gegen Baum – B 30 gesperrt

Ein 26-jähriger Fahrer eines Transporters und dessen 29-jähriger Beifahrer sind bei einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 9.45 Uhr auf der Bundesstraße 30 schwer verletzt worden.

 

Die Männer waren laut Polizeibericht von Baindt in Richtung Bad Waldsee am Ende der vierspurigen Ausbaustrecke Höhe Egelsee aus bislang unbekannter Ursache ohne Fremdbeteiligung nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, eine Böschung hinunter gefahren und ungebremst gegen einen Baum geprallt. Sie wurden im Fahrzeug eingeklemmt und mussten von den Kräften der Freiwilligen Feuerwehren aus Baindt und Weingarten, die mit 28 Mann vor Ort waren, aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Mit dem Rettungswagen wurden sie anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Die B 30 musste während des Rettungseinsatzes zwischen den Anschlussstellen Baindt und Enzisreute unter Einrichtung einer örtlichen Umleitung durch die Straßenmeistereien Ravensburg und Bad Waldsee bis 11.40 Uhr voll gesperrt werden. Bei dem Unfall entstand rund 5000 Euro Sachschaden, heißt es im Polizeibericht.

Quelle: Schwäbische Zeitung

 

Z2 - ÜBERLANDHILFE UNWETTER

Feuerwehr Baindt hilft bei Unwetter im Landkreis Biberach

Um 23:23 wird die Feuerwehr Baindt zur Unterstützung der der Feuerwehren im Landkreis Biberach alarmiert. Mit einem Löschfahrzeug und zusätzlichen Schmutzwasserpumpen helfen die Kameraden in Maselheim und Ellmannsweiler Keller leer zu pumpen. Um 06:45 sind die Einsatzkräfte wieder in Baindt.

 

Um 07:00 erfolgt den nächste Alarm durch die Leitstelle. Der Landkreis Ravensburg unterstütz Biberach mit weiteren Einsatzgerätschaften. Dazu liefert Baindt Tauchpumpen für den Transport nach Biberach. Die Pumpen bleiben bis zu Mittag im Einsatz.

T3Y - VERKEHRSUNFALL

2

22.01.2016

19:11 - 20:10

Hilfeleistung - Person eingeklemmt

Vollalarm + Rüstzug Weingarten

MTW, LF 16, LF 10, FwA Logistik

Weingarten: KdoW, VRW, RW 2, TLF

HvO, Rettungsdienst: NEF,  7 RTW, OrgL

Polizei


Bild: Feuerwehr Baindt
Bild: Feuerwehr Baindt

Baindt sz

Auf der Kreisstraße 7951 bei Baindt (Abfahrt Friesenhäusle) hat sich am Freitagabend um 19.15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Wie die Polizei mitteilte, wurde eine Person im Wagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit Hilfe der Rettungsschere aus dem Wagen befreit werden.

 

Der Unfall ereignete sich, als eine Opelfahrerin mit ihrem Wagen einem Fordfahrer die Vorfahrt nahm. Der Ford war aus Baindt kommend in Richtung Bundesstraße unterwegs.

 

Die Opelfahrerin wurde schwer verletzt aus ihrem Wagen geborgen. Die drei weiteren Insassen wurden ebenfalls verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

 

Auch der Fordfahrer sowie die beiden Mitfahrer wurden bei dem Unfall verletzt.

Quelle: Schwäbische Zeitung

B4 - Großbrand bei Biogasanlage

29.04.2014

 

Großbrand

Vollalarm

Z4 Weingarten

Z2 Baienfurt

Z1 Ravensburg

MTW, LF 16, LF 10

FW Weingarten: KdoW, VRW, RW 2, TLF

HvO, Rettungsdienst: NEF,  3 RTW,

Polizei


Pressemitteilung Fachberater Öffentlichkietsarbeit Landkreis Ravensburg:

Um 20.28Uhr erfolgte durch die Leitstelle Oberschwaben, die Alarmierung der Freiw. Feuerwehren Baindt und der Drehleiter aus Weingarten. Anrufer hatten einen Brand in einem Landwirtschaftlichen Gebäude im Baindter Ortsteil Sulpach bemerkt und den Notruf abgesetzt. Wenige Minuten später waren die ersten Einsatzkräfte unterwegs zum Unglücksort. Bereits auf der Anfahrt erkannte der Einsatzleiter Roland Bucher (FF Baindt) das große Ausmaß des Feuers und ließ sofort einen Löschzug der Feuerwehr Weingarten, sowie Kräfte der Feuerwehr Baienfurt nachalarmieren.

Lage bei Ankunft – das Technikgebäude der Biogasanlage, in welchem auch eine Futtermittelförderanlage untergebracht war, brannte bereits in voller Ausdehnung, die Flammen schlugen meterhoch aus dem Dach. Es bestand die akute Gefahr der Brandausbreitung auf das benachbarte Wohnhaus, sechs Getreide-Hochsilos sowie ein weiteres Gebäude inkl. Solarstromanlage.

Mehrere Angrifftrupps unter Atemschutz begannen sofort mit einer Riegelstellung zum Schutz der benachbarten Gebäude, sowie im weiteren Verlauf mit der Brandbekämpfung. Diese erfolgte mit mehreren Strahlrohren von außen, sowie über die Drehleiter der Feuerwehr Weingarten. Diese Löschmaßnahmen zeigten schnelle Wirkung. Gegen 21.00Uhr war das Feuer unter Kontrolle.

Eine leckgeschlagene Gasleitung der Biogasanlage stellte eine besondere Gefahr dar. Zunächst wurde das austretende Gas kontrolliert abgebrannt. Im weiteren Verlauf wurde die Leitung durch die Feuerwehr abgedichtet und das Gas durch den Betreiber über andere Leitungen umgeleitet und an einer Notfackel abgebrannt. Ein Fachberater Biogas der Feuerwehr unterstützte diese Maßnahmen.

Die Messgruppe der Feuerwehr Ravensburg führte laufend Schadstoffmessungen durch. Hierbei konnten keine gesundheitsgefährdenden Werte festgestellt werden, auch nicht bezüglich des Biogases.

Die Führungsgruppe der Feuerwehr Weingarten dokumentierte das Einsatzgeschehen Vor-Ort. Die Wasserversorgung erfolgte durch das öffentliche Hydrantennetz, sowie über mehrere Saugstellen aus einem vorbeifließenden Bach.

Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten dauerten bis nach Mitternacht, eine Brandwache der Feuerwehr Baindt blieb bis zum Morgen Vor-Ort.

Am Einsatz beteiligt waren die Feuerwehren Baindt, Baienfurt, Weingarten und Ravensburg, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen, Notarzt, Leitender Notarzt, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL), und Kräften der HVO Gruppe Baindt, sowie der SEG Baienfurt, Weingarten und Ravensburg mit insgesamt 100 Einsatzkräften und 24 Fahrzeugen. Kreisbrandmeister Oliver Surbeck, zwei Streifen der Polizei, sowie ein Mitarbeiter der EnBW. Dieser schaltete das Betroffene Gebäude stromlos.

Bürgermeister Elmar Buemann sowie mehrere Mitglieder des Gemeinderates machten sich Vor-Ort ein Bild des Unglücks und sprachen mit den Betroffenen und Helfern.

Die Ursache für den Brand, sowie die Höhe des entstandenen Sachschadens sind Gegenstand der Polizeilichen Ermittlungen.

T3Y - Verkehrsunfall mit Geisterfahrer

12.11.2014

08:33

Hilfeleistung - Person eingeklemmt

Vollalarm + Rüstzug Weingarten

MTW, LF 16, LF 10

FW Weingarten: KdoW, VRW, RW 2, TLF

HvO, Rettungsdienst: NEF,  3 RTW,

Polizei


Florian Bodenmüller:
Um 08.33 Uhr erfolgte durch die Integrierte Leitstelle Oberschaben die Alarmierung der Feuerwehr Baindt sowie des Rüstzuges der Feuerwehr Weingarten im Rahmen der Überlandhilfe. Anrufer hatten der Leitstelle Oberschwaben einen schweren Verkehrsunfall auf der B30 gemeldet. Eine Geisterfahrerin war frontal mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen zusammengestoßen. Sie wurde in ihrem völlig zerstörten Fahrzeugen schwerst eingeklemmt. Die weiteren Unfallteilnehmer konnten bereits durch den Rettungsdienst aus ihren Fahrzeugen befreit und versorgt werden. Für die Unfallverursacherin kam dabei leider jede Hilfe zu spät.

KAMINBRAND

Zu einem vermeidlichen Kaminbrand wurde die Feuerwehr Baindt am Montagabend gerufen. Schuld war ein technischer Defekt an der Heizungsanlage.

Pressemitteilung Landratsamt Ravensburg

Baindt (hu).

Zu einem vermeidlichen Kaminbrand wurde die Feuerwehr Baindt am Montagabend gerufen. Schuld war ein technischer Defekt an der Heizungsanlage.

Mit dem Alarmstichwort: „ Funken schlagen aus Kamin, ge-samtes Haus verraucht“ wurden die Einsatzkräfte der Feuer-wehren Baindt und Weingarten von der Leitstelle Ober-schwaben am Montagabend gegen 17:38 Uhr in die Liebig-straße alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatten alle Bewohner das 2-Familienhaus bereits verlassen. Gemeinsam mit dem Schornsteinfeger wurde ein technischer Defekt an der Heizungsanlage festgestellt, der angenommene Kamin-brand konnte ausgeschlossen werden. Die Feuerwehr kehrte den Kamin, entnahm die Asche und Glutreste und löschte diese Mittels Kleinlöschgerät ab. Eingesetzte Drucklüfter sorgten für die Entrauchung des Gebäudes. Ein Techniker der Heizungsfirma wurde informiert.

Verletzt wurde niemand.

Die Bewohnerin bedankte sich für den schnellen und herzhaf-ten Einsatz der Feuerwehr und hoffe darauf ihre Hilfe nicht noch einmal in Anspruch nehmen zu müssen.

Am Einsatz beteiligt waren Feuerwehren Baindt und Wein-garten, der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuz (DRK) aus Ravensburg, HVO Baindt, Polizei Ravensburg.


Text: Marcel Huber